Eine APM beim Pferd:
- bei Rittigkeitsproblemen
- zur Schmerzbehandlung allgemein und im Bereich der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke
- bei Wirbelsäulen- und Gelenkblockierungen
- bei organischen Erkrankungen
- zur Narbenentstörung und Narbenpflege
- zur Stärkung des Immunsystems
- bei hormonellen Störungen
- bei Verhaltensstörungen
- zur Gesunderhaltung des Pferdes allgemein
- zur Fitness-Steigerung
- Lahmheiten, Taktfehler mit ungeklärten Ursachen
- Unnatürliche Kopf- und Schweifhaltung in der Ruhe oder bei der Arbeit
- Schwierigkeiten nach dem Abfohlen
Sonstige Indikationen:
- Rehabilitation nach Krankheit/ Verletzung,
tierärztlicher Behandlung oder Stehzeiten
- Probleme durch Passformmängel des Sattels
- Regelmäßige Prophylaxe
Eine Behandlung dient auch der allgemeinen Leistungssteigerung und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Sie kann zur Prävention, zur Vorbereitung auf sportliche Wettkämpfe/ auf
die Turniersaison, aber auch nach hohen Belastungen erfolgen.