Das Pferdetaping nach Heinbokel, Rudde & Fink ist das erste Taping-Konzept für Pferde mit flexiblem Tape (auch als kinesiologisches Taping bekannt).
Das Pferdetaping wirkt durch verschiedene Anlagetechniken auf Muskeln, Nerven, Bänder und Gelenke. Durch die jeweilige Anlage kann Einfluss auf den Muskeltonus und die Gelenkführung genommen werden.
Es dient zudem der längerfristigen Unterstützung der erfolgten Behandlung.
Verbesserung der Lymphzirkulation und Anregung des Stoffwechsels durch den Hautfalteneffekt (Bildung von Convolutions):
Schmerzreduktion:
Unterstützung der Gelenkfunktion unter Erhalt der vollen Beweglichkeit:
Verbesserung der Muskelfunktion